MENU
Rückblick 2024
Österreich und Europa – Auf in die nächsten 30 Jahre
Die Europatage 2024 boten ein abwechslungsreiches Programm, das sowohl informative Vorträge als auch praxisnahe Diskussionen und interaktive Workshops beinhaltete. In diesem Jahr lag der Fokus auf der Zukunft der Landwirtschaft, der Energiewende und der Rolle der Künstlichen Intelligenz, sowie der Frage, wie Europa in den kommenden Jahrzehnten gestärkt und zukunftsfähig bleiben kann.
Neben renommierten Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Politik konnten die Teilnehmenden auch praxisorientierte Einblicke gewinnen. Beispielsweise berichteten Praktiker wie Michael Windberger über Market Gardening und den Gemüseanbau in Schladming und Christina Bauer sprach über „grüne Kulinarik“ und das Backen mit natürlichen Zutaten.
Insieme Gruppen
Ein zentrales Element der Europatage 2024 waren die Insiemegruppen. Diese boten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, direkt mit Experten und Referenten ins Gespräch zu kommen und ihre Fragen zu aktuellen Themen zu stellen. Danach wurden die bearbeiteten Themen den anderen Gruppen im Grimmingsaal vorgestellt.
Mitgestaltung durch die Schülerinnen und Schüler der HBLFA
Ein besonderer Höhepunkt war die Mitgestaltung des Programms durch rund 100 Schülerinnen und Schüler der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. In zwei Workshops entwickelten sie Ideen und Themen, die direkt in das Event integriert wurden – ein Zeichen für das Engagement der jungen Generation in der Diskussion über die Zukunft Europas.
Kulinarische Highlights und Kulturprogramm
Die Europatage 2024 wurden mit einem kulinarischen Event abgerundet, das Bio-Kulinarik aus der hauseigenen Produktion der HBLFA präsentierte. Am Abend gab es zusätzlich eine Diskussionsrunde, gefolgt von einem Kulturprogramm, das den Teilnehmerinnen und Teilnehmern noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Ein Dank gilt an dieser Stelle auch an alle Sponsoren und Unterstützer der Europtage Raumberg-Gumpenstein.
Organisation
Um so eine Tagung zu einer gelungenen Veranstaltung zu machen, bedarf es eines Teams, welches gemeinsam zum Erfolg beiträgt. Präsident ÖK.-Rat Franz Titschenbacher, Dir. Stv. Andreas Steinwidder, Anna Schiedlbacher , Matthias Kandolf und Michael Kogler (jeweils HBLA), DI Othmar Breitenbaumer, Christian Six-Obenaus (Obmann des Absolventenverbands Raumberg-Seefeld) und Moderatorin Bettina Zajac MA, als Organisationsteam bedanken sich bei allen, die bei den Europatagen mitgewirkt haben, allen voran bei Herrn Direktor Dr. Gasteiner.
Vor Ort, im Schulgebäude und Grimmingsaal leisteten unsere Haustechniker und das Reinigungsteam sowie Bernadette Titschenbacher mit den Schülerinnen und Schülern großartige Arbeit. Der kulinarische Genuss durfte nicht zu kurz kommen – Reinhard Stieber, Franz Lassacher bereiteten mit dem „RaumberGenuss“ „Willkommensteller“ vor und das Team um Christina Mayer verwöhnte die Tagungsteilnehmer*Innen mit regionalen und selbst produzierten Köstlichkeiten. Danke auch an Ulrike Titschenbacher und den Altirdninger Bäuerinnen für die süße Pausenverpflegung. Der Raumberger Blasmusikkapelle unter der Leitung von Dr. Helmut Kalss herzlichen Dank für die stimmungsvolle Eröffnung und ein großes DANKE an alle Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen und Kollegen für die Mitarbeit.
Am 28. und 29. November 2024 fanden die Europatage an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt – ein bedeutendes Ereignis, das den Blick auf die Zukunft von Österreich und Europa richtete.
Unter dem Motto „Österreich und Europa – Auf in die nächsten 30 Jahre“ diskutierten hochkarätige Referentinnen und Referenten aus Wirtschaft, Politik und Bildung über die drängendsten Herausforderungen und Chancen für die europäische Gemeinschaft.